Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen, um Dimensionen aus dem Qualitätsrahmen Frühe Hilfen zu bearbeiten und die Frühen Hilfen damit in den verschiedenen Handlungsfeldern und Themenbereichen vor Ort weiterzuentwickeln.

Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen, Bedarfe und Qualitätsentwicklungsinteressen, die von den kommunalen Akteuren selbst formuliert werden. Ausgangspunkt hierfür ist in der Regel eine praxisorientierte Bestandsaufnahme, die für die jeweilige Qualitätsdimension vorgenommen wird. Zentrale Fragen, Themen und Ziele, um sich mit den verschiedenen Dimensionen auseinanderzusetzen, sie zu bewerten, zu diskutieren und weiterzuentwickeln, bietet der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0.

Aufbau und Anwendung der Materialien

Zur Bearbeitung der Qualitätsdimensionen mit den einzelnen Entwicklungszielen stehen jeweils methodisch-didaktische Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten und Anregungen zur Bearbeitung zur Verfügung sowie ergänzende Arbeitsblätter.

Welche Themenbereiche in den Netzwerken bearbeitet werden, in welcher Reihenfolge und wie umfassend, kann nach den individuellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen entschieden werden.

Anschaulich erklärt werden Entwicklung und Aufbau der Praxismaterialien unter anderem in einem Vortrag, der in der Dokumentation der Abschlusskonferenz der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen zu finden ist.

Rückblick: Entwicklung der Materialien

Die Praxismaterialien wurden im NZFH-Projekt Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) in Kooperation mit dem Felsenweg-Institut entwickelt. In dem mehrjährigen Qualitätsentwicklungsprozess haben sich die Beteiligten aus kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen fachlich begleitet mit Qualitätsentwicklung auseinandergesetzt. Alle QDFH-Teilnehmenden haben die Qualitätsdimension Netzwerk sowie jeweils ein bis zwei weitere Dimensionen bearbeitet. Seitens der Fachkräfte wurde dabei auch der Bedarf an Arbeitshilfen zum Thema Partizipation deutlich, einem grundlegenden Prinzip der angestrebten Qualitätsentwicklungsprozesse.

Die Erkenntnisse aus der gemeinsamen Projektarbeit mit den kommunalen Akteuren sind in die Entwicklung der Praxismaterialien eingeflossen. Zudem wurden die Materialien den QDFH-Beteiligten sowie weiteren Fachkräften vorgestellt und erprobt, um sie nach und nach allen Fachkräften der Frühen Hilfen hier zur Verfügung stellen zu können.

OSZAR »